
ecco-Blog
Hier finden Sie all unsere Blog-Beiträgen zu den unterschiedlichen Fachgebieten von ecco

DIN ISO 9001 und DIN ISO 14001 mit Revisionen
Die ISO 9001 und ISO 14001 stehen vor einer umfassenden Revision. Erfahren Sie mehr über die geplanten Änderungen, die Förderung der Qualitätskultur und die stärkere Einbindung der Unternehmensführung.

Schluss mit dem PowerPoint-Gähnen – Willkommen bei ecco!
Erleben Sie mit ecco interaktives & lebendiges Lernen in Kleingruppen oder in ganzen Teams im jeweiligen Kontext der Organisation.

Interne Audits für ISO Managementsysteme
In unserem Blog-Artikel erfahren Sie, weshalb interne Audits für die ISO Managementsysteme 9001, 14001, 27001, 45001 und 50001 eines Unternehmen mehrwertschaffend sein können.

EnEfG: Abwärmeplattform frei! Meldepflicht ab 2025!
Die Abwärmeplattform im Rahmen des Energieeffizienzgesetztes (EnEfG) ist nun freigeschaltet und mit ihr eine Konkretisierung der Meldepflichten.

ChatGPT und Microsoft Copilot unterstützen ISO-Managementsysteme
KI-Begleiter wie Microsoft Copilot und ChatGPT unterstützen bei der Aufrechterhaltung von Managementsystemen durch Recherche, Dokumentenerstellung, und Besprechungsvorbereitung.

Safety Culture Ladder (SCL 2.0) - Ein Erfahrungsbericht
Seit Januar 2024 ist die überarbeitete Version der Safety Culture Ladder (SCL 2.0) in Kraft. Wir von ecco haben bereits erste Bestandsaufnahmen durchgeführt und berichten über unsere Erfahrungen mit der neuen Norm.

Revision der ISO 9001: Neue Fokussierung
Die ISO 9001 im Wandel: Wie sich die neue Revision auf Ihr Unternehmen auswirkt. Erfahren Sie, welche Chancen und Herausforderungen die Überarbeitung birgt und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Was macht eine ecco Beraterin in Ruanda?
Als Teil des Projekts NEWW der Uni Oldenburg nahm eine Mitarbeiterin von ecco an einer Delegationsreise nach Ruanda teil. Die Reise umfasste eine Karrieremesse und eine Werksbesichtigung.

Das EnEfG 2023: EMAS oder ISO 50001?
Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) werden entscheidende Anforderungen der europäischen Energieeffizienzrichtlinie in Deutschland umgesetzt. Hier haben wir eine Entscheidungshilfe ob EMAS oder ISO 50001 die richtige Wahl sein können.

Wie Exit-Gespräche die Mitarbeiterbindung stärken
Entdecken Sie die Macht der Abgänge: Exit-Gespräche als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung. Exit-Gespräche sind ein mächtiges Werkzeug, um die Mitarbeiterbindung in Ihrem Unternehmen zu stärken.

Energieeffizienzgesetz 2023: Das sind Ihre nächsten Schritte
Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) werden entscheidende Anforderungen der europäischen Energieeffizienzrichtlinie in Deutschland umgesetzt.

SCL 2.0 Update: Wie läuft die Umstellung auf die SCL 2.0
Die Safety Culture Ladder 2.0 ist seit September 2023 veröffentlicht und wir haben ein kurzes Update zu Inhalten und Termine aufbereitet.

Die neue IT-Richtlinie: EU-NIS-2-Richtlinie
Die NIS-2-Richtlinie ist eine neue EU-Richtlinie, die das Ziel hat, das Cybersicherheitsniveau von Netz- und Informationssystemen in der Europäischen Union zu erhöhen. Hier verschaffen wir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte für Unternehmen.

Safety Culture Ladder 2.0: Veröffentlicht, … und nun?
Die Safety Culture Ladder 2.0 ist seit September veröffentlicht und die Vorbereitungen für den Start im deutschsprachigen Raum laufen. Nun stellen sich mehrere Fragen…

Die Safety Culture Ladder (SCL) 2.0 ist da!
Die SCL 2.0 ist veröffentlicht. Welche Änderungen und Aktualisierungen es gibt, welche Übergangsfristen einzuhalten sind und wie es nun für Sie weitergeht, lesen Sie im folgenden Artikel.

European Sustainability Reporting Standards (ESRS) liegen vor
Die EU-Kommission hat die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Welche Folgen das für Unternehmen hat lesen Sie in dem folgenden Artikel.

Warum kündigen Mitarbeitende?
Mitarbeitende kündigen. Was mögliche Gründe sind und wie Sie mit guter Führung Kündigungen entgegenwirken können, lesen Sie im folgenden Artikel.

Neue Maschinenverordnung tritt 2027 in Kraft
Die neue EU-Maschinenverordnung im Amtsblatt der europäischen Union wurde am 29.06.2023 veröffentlicht. Welche Neuerungen dies für Unternehmen mit sich bringt lesen Sie im folgenden Artikel.

High Reliability Organization (HRO) in der Praxis
High Reliability Organizations (HRO) zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, in einem komplexen und von Unsicherheiten geprägten Arbeitsumfeld sicher zu agieren. Wir haben die Learnings aufgegriffen und in unsere Arbeit integriert.

Die Theorie hinter der Bradley Kurve
Mit der Bradley Kurve als Reifegradmodell zu mehr Verständnis bei der Unternehmens- und Sicherheitskultur. Gezielt lassen sich menschen- und verhaltensorientierte Maßnahmen zur Kulturentwicklung ableiten.