DIN ISO 9001 und DIN ISO 14001 mit Revisionen
Was sind die neuesten Entwicklungen bei der ISO 9001 und ISO 14001?
Die ISO 9001 für Qualitätsmanagement und ISO 14001 für Umweltmanagement stehen vor einer umfassenden Revision. Ursprünglich war die Neufassung für Ende 2025 geplant, nun wird sie jedoch frühestens 2026 erwartet. Nach der Veröffentlichung wird eine dreijährige Übergangsfrist gelten, in der betroffene Organisationen ihre Managementsysteme anpassen können.
Wenn Sie weitere Informationen zur DIN ISO 9001 oder der DIN ISO 14001 benötigen, kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.
Ihre Ansprechpartnerin ist Meike Cordts unter cordts@ecco.de
Welche Schwerpunkte hat die Revision der ISO 9001?
Die Revision der ISO 9001 konzentriert sich auf mehrere Schlüsselbereiche:
Förderung der Qualitätskultur: Die Einbindung der Unternehmensführung in vorhandene Qualitätsprozesse wird verstärkt.
Qualitätskultur: Überzeugungen, Verhaltensweisen und Regularien, die das Engagement und die Verantwortung für Qualität fördern, werden stärker betont. Der bisherige Fokus auf klar dokumentierte Prozesse und Verfahren wird etwas „weicher“.
Risikomanagement und Resilienz: Die Revision legt verstärkten Fokus auf Risikomanagement und die Widerstandsfähigkeit von Organisationen gegenüber externen Einflüssen.
Digitalisierung: Die Integration digitaler Transformationen und Technologien wird betont, um den aktuellen Geschäftspraktiken gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit und Lieferkettenmanagement: Nachhaltigkeit und das Management von Lieferketten werden stärker in die Qualitätsmanagementprozesse eingebunden.
Welche Meilensteine sind für die Überarbeitung der ISO 9001 geplant?
Die Überarbeitung der ISO 9001 befindet sich derzeit in der Entwurfsphase. Wichtige Meilensteine im Prozess sind:
Ende 2025: Veröffentlichung des Entwurfs der internationalen Norm (DIS) zur öffentlichen Kommentierung.
Mai – Juni 2026: Finaler Entwurf der internationalen Norm (FDIS).
September 2026: Veröffentlichung der überarbeiteten Norm.
Was sind die Ziele der Revision der ISO 14001?
Die Revision der ISO 14001 zielt darauf ab, Umweltmanagement stärker mit den strategischen Zielen der Organisationen zu verknüpfen. Zu den Schwerpunkten gehören:
Nachhaltige Lieferketten: Die Berücksichtigung nachhaltiger Lieferketten wird gefördert.
Geschlossene Stoffkreisläufe: Die Förderung geschlossener Stoffkreisläufe ist ein weiteres Ziel.
Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen: Prozesse, die Organisationen widerstandsfähiger gegenüber externen Umwelteinflüssen machen, werden gestärkt.
Berücksichtigung der SDG-Ziele der UN: Die Sustainable Development Goals der UN für nachhaltige Entwicklung sollen in der Überarbeitung berücksichtigt werden. Nachhaltigkeit und ISO 14001 basiertes Umweltmanagement nähern sich weiter an.
Klarere Formulierung bestehender Anforderungen: Die Anpassungen konzentrieren sich darauf, bestehende Anforderungen klarer zu formulieren, ohne neue Verpflichtungen einzuführen.
Wie sieht der Zeitplan für die Aktualisierung der ISO 14001 aus?
Der Zeitplan für die Aktualisierung der ISO 14001 umfasst mehrere wichtige Schritte:
Februar – Mai 2025: Veröffentlichung des Entwurfs der internationalen Norm (DIS).
Dezember 2025: Finaler Entwurf der internationalen Norm (FDIS).
Januar 2026: Veröffentlichung der neuen Norm.