
ISO 50001 Energiemanagement
Wir beraten und begleiten Sie bei der wirksamen und nachhaltigen Einführung der DIN ISO 50001 Energiemanagementnorm in Ihrer Organisation
Was ist die DIN ISO 50001 Energiemanagement?
Der Begriff Energiemanagement steht für eine systematische Energieverbrauchsanalyse sowie die anschließende Planung und Durchführung von Optimierungsmaßnahmen des Energieverbrauchs. Auch die Überwachung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Verbesserungsmaßnahmen gehört zu diesem Managementbereich. Dabei gibt die Norm ISO 50001 relevante Anforderungen an die Zertifizierung eines Energiemanagementsystems (EnMS) vor. Erfüllt das EnMS die Forderungen der Norm, so können Unternehmen ihre Energieeffizienz durch eine Verringerung des Energieeinsatzes verbessern und sowohl energiebezogene Kosten als auch Umweltbelastungen reduzieren. Im folgenden Text erfahren Sie mehr zum Thema Energiemanagement nach ISO 50001 und zur Implementierung eines Energiemanagementsystems in Ihrem Unternehmen.
Welche Vorteile bringt die DIN ISO 50001 Energiemanagement für Unternehmen?
Die Einführung und die Zertifizierung Ihres Energiemanagementsystems nach ISO 50001 kann Ihrer Organisation in vielerlei Hinsicht zugutekommen. Ein gut integriertes und zertifiziertes Managementsystem bestätigt, dass Sie strukturiert und strategisch arbeiten, um den ökologischen Fußabdruck der Organisation zu verringern. Es zeigt auch, dass Sie sich zur weiteren Verbesserung des Umweltmanagements verpflichtet haben.
Die Zertifizierung nach der ISO 50001 kann dazu beitragen:
die energiebezogene Leistung zu verbessern, einschließlich Energieeffizienz, -nutzung und -verbrauch;
Umweltauswirkungen zu verringern, einschließlich der Treibhausgasemissionen;
Energiemanagementsysteme fortlaufend zu verbessern;
Messung, Dokumentation und Berichterstattung sicherzustellen;
glaubwürdige Kommunikation über die Bemühungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu betreiben.
Ein Zertifikat nach ISO 50001 bestätigt offiziell, dass Sie die Anforderungen des internationalen Standards für Energiemanagementsysteme erfüllen. Dies dient als Nachweis zur Erfüllung von Voraussetzungen für staatliche Beihilfen oder gesetzliche Vorgaben wie beispielsweise das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
Wir sind Ihre Experten für die Einführung der DIN ISO 50001 in Ihrer Organisation
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit der Einführung der DIN ISO 50001 Energiemanagement in Unternehmen.
Wir beraten und begleiten Sie gerne vollumfänglich bei der Einführung der Norm und der zielgerichteten Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
Schauen Sie sich gerne unsere Referenzen an und vertrauen Sie auf unsere zufriedenen Kunden.

Unser Beratungsangebot im Bereich DIN ISO 50001 Energiemanagementsysteme
Im Bereich der integrierten Managementsysteme bieten wir Ihnen als ecco Unternehmensberatung ein vielfältiges und umfassendes Angebot an Beratungsdienstleistungen an. All unsere Expertise basiert auf jahrelanger Erfahrung bei unseren Kunden. Egal ob kleine mittelständische Organisation oder Großkonzern. Mit unserem partizipativen und in der Praxis bewährten Ansatz vereinen wir das Beste um für Ihre Organisation eine zielgerichtete und nachhaltig wirksame Einführung zu ermöglichen.
Überzeugen Sie sich selbst und sprechen Sie uns an. Wir begleiten Sie gerne bei den unterschiedlichen Herausforderungen im Kontext der Einführung von Managementsystemen.
Einführung, Betreuung und Weiterent-wicklung von Managementsystemen / Zertifizierungsberatung
Bestandsaufnahmen, GAP-Analysen und Delta-Analysen
Prozessaufnahmen und –Abbildung, Gemeinsame Erarbeitung notwendiger Dokumentation (z.B. Prozesse, Checkliste)
Durchführung/ Begleitung von internen und externen Audits
Vorbereitung und Durchführung von Managementbewertungen
Trainings (Grundlagen, Fachkunde, Beauftragten, Auditoren, Führungskräfte, Coachings, Workshops)
Kommunikation und Sensibilisierung von Beschäftigten
Verknüpfung bestehender Systeme („integriertes Managementsystem“)
Begleitung / Beratung und Umsetzung von Normrevisionen
Koordination und Umsetzung von Maßnahmen
Rechtskataster / Compliance Management
Erstellung und/oder Erweiterung eines Rechtskatasters
Laufende Betreuung und Aktualisierung sowie Aufrechterhaltung des Rechtskatasters
Viertel oder Halbjährliche Compliance Updates und begleitender Beratung zu Rechtsänderungen
Compliance Audits mit und ohne Begehungen vor Ort
Sichtung, Ableitung und Bewertung von Betreiberpflichten
Weitere Dienstleistungen im Bereich der Managementsysteme
Abbildung von Managementsystemen im SharePoint, Teams und anderen Plattformen
Nutzung und Implementierung von Kennzahlensystemen und Dashboards via PowerBI
Warum ist eine Beratung im Zug der Zertifizierung der ISO 50001 für Unternehmen sinnvoll?
Die Die Beratung durch eine Unternehmensberatung im Zuge der Zertifizierung nach ISO 50001 ist für Unternehmen aus mehreren Gründen sinnvoll:
-
Die ecco Unternehmensberatung verfügt über eine langjährige Erfahrung mit der Einführung von Energiemanagementsystemen. Wir helfen Ihnen dabei, Prozesse schlank und effizient zu gestalten, um den Aufwand für die Implementierung zu minimieren und gleichzeitig die Anforderungen der Norm vollständig zu erfüllen.
-
Ohne externe Unterstützung kann es passieren, dass Unternehmen bestimmte Anforderungen der Norm nicht korrekt umsetzen, was zu Verzögerungen bei der Zertifizierung oder zu ineffizienten Prozessen führt. Wir sorgen für eine normkonforme Umsetzung von Anfang an.
-
Interne Mitarbeiter haben oft nicht die notwendige Expertise oder Kapazität, um ein EnMS zusätzlich zu ihren täglichen Aufgaben aufzubauen. Daher übernehmen wir die Strukturierung und Dokumentation und entlasten so Ihr Unternehmen.
-
Die ISO 50001 hat das Ziel, den Energieverbrauch systematisch zu reduzieren. Wir helfen nicht nur bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung, sondern auch dabei, wirtschaftliche Einsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen. So profitieren Sie als Unternehmen langfristig von geringeren Energiekosten.
-
Viele Unternehmen sind gesetzlich zur Einführung eines EnMS verpflichtet, etwa durch das Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Gleichzeitig können durch eine erfolgreiche Zertifizierung staatliche Förderungen und Steuererleichterungen in Anspruch genommen werden (z. B. besondere Ausgleichsregelung nach dem EnFG). Wir stellen sicher, dass Unternehmen alle relevanten Vorgaben erfüllen und keine finanziellen Vorteile ungenutzt lassen.
-
Der Zertifizierungsprozess kann komplex sein, insbesondere bei der ersten Zertifizierung. Wir bereiten Sie und Ihr Unternehmen gezielt auf interne und externe Audits vor, begleiten die Zertifizierung und unterstützen bei der Behebung von Abweichungen.
-
Ein erfolgreiches Energiemanagementsystem erfordert die Einbindung aller Mitarbeitenden. Wir bieten Schulungen an, um das Bewusstsein für energieeffizientes Verhalten zu stärken und die notwendige Akzeptanz für das EnMS zu schaffen.
Wie ist die DIN ISO 50001 Energiemanagement aufgebaut?
Die Norm ist nicht sektorspezifisch ausgerichtet und kann von unterschiedlichsten Organisationen, von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu Großunternehmen oder Behörden, angewandt werden. Sie setzt einen Rahmen, innerhalb dessen individuelles Engagement des Unternehmens bzw. der Organisation erforderlich ist. Es ist die Aufgabe des jeweiligen Unternehmens, die in der ISO 50001 formulierten Anforderungen angemessenen auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden und umzusetzen.
Im Jahr 2018 erschien die novellierte Fassung der ISO 50001. Schwerpunkt der Novelle war die Anpassung der Norm an die einheitliche Grundstruktur für ISO-Managementsystemnormen (sog. „High-Level-Structure“, mittlerweile "Harmonised Structure"). Die ISO 50001 folgt nun dem gleichen Aufbau wie die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001, die Umweltmanagementnorm ISO 14001, die auch Bestandteil von EMAS ist, und die Norm ISO 45001 für Arbeitssicherheitsmanagement. Auch Basisdefinitionen und allgemeingültige Texte wurden im Zuge der Novelle mit den anderen Managementsystemnormen vereinheitlicht. Dadurch lassen sich die verschiedenen Managementsysteme besser miteinander verbinden.
Neben zahlreichen Detailänderungen betont die novellierte ISO 50001:2018 nun stärker die Verantwortung der obersten Leitung einer Organisation für ein wirksames Energiemanagement und sieht eine bessere Integration energetischer Fragestellungen in strategische Managementprozesse vor. Wie auch in anderen Managementsystemen fordert die ISO 50001, dass Unternehmen und Organisationen ihr Umfeld ("Kontext") genauer unter die Lupe nehmen. Dazu gehört es, relevante interne und externe Themen zu bestimmen, die einen Einfluss auf das Energiemanagement haben können und die relevanten Erfordernisse und Erwartungen von Anspruchsgruppen zu verstehen. Auch die sich daraus ergebenden Risiken und Chancen für das Energiemanagement sind nunmehr zu betrachten.
Mit unseren Trainings und Schulungen zu mehr Erfolg im Bereich Energiemanagement!
Stöbern Sie gerne auf unserer Website und schauen Sie sich auch im Bereich unserer Trainings um. Hier finden Sie neben Trainings und Schulungen auch hilfreiche Online-Seminare die mit Ideen, Tipps und Tricks gespickt sind, um das Thema Energie in Ihrer Organisation nachhaltig und wirksam zu verbessern.
Die ecco Meinung
“Nachhaltige Unternehmensführung hat viele Facetten. Besonderen Einfluss hat dabei sicher die Energieeffizienz des Unternehmens. Wer nun aber denkt, dass spürbare Einsparungen nur mit großen Investitionen in die vorhandene Infrastruktur möglich sind, liegt falsch. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie smartes Energiemanagement funktioniert – und welche Einsparpotenziale durch die systematische Bewertung aller Energieverbraucher erreicht werden können.”
DIN ISO 50001 Beratung - Verständlich und praxisgerecht realisiert
Wir beraten Sie bei der Einführung eines Energiemanagementsystems und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Zertifizierung nach der DIN ISO 50001 Energiemanagement. Unabhängig davon, ob Sie Ihr bereits vorhandenes Managementsystem um das Thema Energieeffizienz erweitern oder das EnMS einzeln im Unternehmen implementieren möchten.
Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse und Besonderheiten ein und setzen für Ihr Unternehmen verständliche, praxisnahe Managementsysteme um. Ihnen und Ihrem Unternehmen steht dazu ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, der Sie auf allen Ebenen zum Energiemanagementsystem begleitet.
Kosten einer ISO 50001 Energiemanagement Beratung
Für die Festlegung des Aufwandes zur Einführung Ihres Managementsystems prüfen wir verschiedene Faktoren und beziehen Ihre Organisationsform, Strukturen und Ihren Umgang mit internen Prozessen mit ein. Hierbei berücksichtigen wir verschiedene Merkmale, die den Umfang der Beratung und dadurch die Projektkosten beeinflussen, wie Standorte und Filialen, Zweck des Unternehmens, die Art der Kommunikation, vorhandene Prozesse, Unternehmenskultur & Größe Ihres Unternehmens.
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Deshalb erläutern wir Ihnen gerne vorab unsere systematische Vorgehensweise bei der Einführung ihres Management Systems und der Zertifizierungsvorbereitung mit einer kostenfreien Erstberatung über unseren praxisorientierten Ansatz.
Entdecken Sie auch unser weiteres Beratungsangebot aus dem Bereich integrierte Managementsysteme!
ISO 45001 Arbeitsschutz
Sie wollen mit einer praktisch bewährten und partizipativen Methodik den Arbeitsschutz in Ihrer Organisation voranbringen? Dann sprechen Sie uns an.
ISO 14001 Umwelt
Sie wollen mit einer praktisch bewährten und partizipativen Methodik den Umweltschutz in Ihrer Organisation voranbringen? Dann sprechen Sie uns an.
ISO 9001 Qualität
Sie wollen mit einer praktisch bewährten und partizipativen Methodik die Qualität in Ihrer Organisation voranbringen? Dann sprechen Sie uns an.
Unsere häufig gestellten Fragen zum Thema DIN ISO 50001 Energie-managementsystem
-
Die ISO-Begriffsbestimmung umfasst den Aufbau der notwendigen Systeme und Prozesse für eine verbesserte Energieeffizienz. Zu den Zielsetzungen der Norm zählen die Erfassung der Energieflüsse (Energieverbraucher, Energiequellen und Energieeinsatz) sowie ihr künftiges Management. Weitere Ziele eines Energiemanagementsystems sind:
Erschließung von neuen Energieeffizienzpotenzialen
Einsparungen bei den Energiekosten
Verringerung von Treibhausgasen, beispielsweise CO2-Emissionen
Reduzierung weiterer Umweltbelastungen durch Energieverbrauch (Umwelt- und Klimaschutz)
Die Energiemanagementsysteme sollen auch landesweit bei der Einsparung des Primärenergieverbrauchs unterstützen. Dieser soll in Deutschland bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 50 % gesenkt werden (im Vergleich zum Jahr 2008).
-
Energiemanagement nach ISO 50001 ist ein systematischer Ansatz, mit dem Organisationen ihre Energieeffizienz verbessern und den Energieverbrauch reduzieren können. Es ist eine international anerkannte Norm, die spezifische Anforderungen und Leitlinien für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines wirksamen Energiemanagementsystems (EnMS) in Unternehmen festlegt. Die Norm wurde entwickelt, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Energiekosten zu senken, ihre Umweltauswirkungen zu verringern und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die ISO 50001 definiert verschiedene Schritte und Elemente, die im Energiemanagementsystem enthalten sein sollten, darunter:
Festlegung einer Energiepolitik: Die Organisation muss eine Energiepolitik entwickeln, die ihre Verpflichtung zur Energieeffizienz und zur Einhaltung relevanter gesetzlicher Anforderungen widerspiegelt.
Energiemanagementsystem (EnMS): Die Norm legt Anforderungen an die Einrichtung und Dokumentation des Energiemanagementsystems fest, einschließlich der Festlegung von Verantwortlichkeiten und Abläufen.
Planung und Umsetzung: Dieser Schritt beinhaltet die Identifizierung von Energieverbrauchern, die Festlegung von Zielen zur Verbesserung der Energieeffizienz und die Entwicklung eines Energieeffizienzplans.
Überwachung und Messung: Organisationen müssen den Energieverbrauch kontinuierlich überwachen und messen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden, und die Leistung ihres EnMS bewerten.
Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung: Die Norm erfordert, dass das EnMS regelmäßig überprüft wird, um sicherzustellen, dass es wirksam ist, und dass Verbesserungen vorgenommen werden, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.
Die ISO 50001 ist auf eine breite Palette von Organisationen anwendbar, unabhängig von Größe, Branche oder Standort. Die Umsetzung der Norm hilft Unternehmen dabei, ihren Energieverbrauch und ihre Betriebskosten zu reduzieren, die Umweltauswirkungen zu minimieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zertifizierungen nach ISO 50001 können von Dritten durchgeführt werden und bestätigen die Konformität eines Unternehmens mit den Anforderungen der Norm.
-
Der PDCA-Zyklus bezeichnet ein Konzept, das einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess beschreibt. Ein PDCA-Zyklus besteht aus vier sich wiederholenden Phasen: Plan-Do-Check-Act. Durch die ständige Wiederholung dieser Phasen können Fehler identifiziert und Produkte und Prozesse weiterentwickelt werden.
Kontaktieren Sie uns!
Sie wollen Ihre Organisation mit der DIN ISO 50001 für zukünftige Herausforderungen aufstellen und das Energiemanagement in Ihrer Organisation verbessern, sind sich aber noch nicht sicher, wo Sie am besten ansetzen sollen? Dann kontaktieren Sie uns.
Ihr Ansprechpartner ist Karsten Uphoff Mobiltelefonnummer: + 49 151 46302752 E-Mail: Uphoff@ecco.de