Schluss mit dem PowerPoint-Gähnen – Willkommen bei ecco!
Montag, 08.20 Uhr – Sie sitzen im 5. Stock eines Hochhauses, der lange Tisch vor Ihnen wirkt endlos. Die PowerPoint-Folien prasseln auf Sie herab und nach nur 15 Minuten beschäftigen Sie sich gedanklich eher mit den Planungen fürs Wochenende und den Kunden, dem Sie noch dringend eine E-Mail schreiben müssen, als dem absolut wichtigen Fachthema auf dem Bildschirm. Ihr Nachbar tut es Ihnen gleich und begleitet Sie mit lauten Schnarchgeräuschen.
Kennen Sie das? Lernen geht anders!
Lernen braucht mehr als Folien. Es braucht Interaktion, Erfahrungen und Austausch. Nur wer aktiv mitmacht, behält Neues im Kopf. Überraschen und Üben – Interaktion und Struktur. Das ist die Mischung, die Lernen spannend und wirksam macht.
Welche Methoden nutzt ecco in den Trainings?
Bei ecco setzen wir deshalb auf interaktives und lebendiges Lernen in Kleingruppen. Wir nutzen Methoden, die sowohl Fachwissen als auch Methodenkompetenz fördern.
Warum probieren Sie nicht selbst mal lebendige und interaktive Methoden für Ihre Workshops oder Meetings aus und erleben den Unterschied?
Themen visualisieren: Visualisierungskarten oder Lego Serious Play machen Ideen greifbar.
Inhalte erarbeiten: Mit World Café oder der Zukunftswerkstatt wird Kreativität gefördert.
Lösungen finden: Dynamic Facilitation oder die Kopfstand-Methode bringen frische Ideen.
Stimmungen einfangen: Das Stimmungsbarometer hilft, die Teamdynamik zu verstehen und ersten Verbesserungsmöglichkeiten zu ergründen.
Inhalte präsentieren: Ein interaktiver Infomarkt lässt Wissen lebendig werden.
Gelerntes verankern: Mit einem Quiz (z.B. über Kahoot oder MS forms) bleibt das Erlernte hängen.
ecco bedeutet: weniger trockene Vorträge, mehr aktive Beteiligung. Weniger Monologe, mehr Dialog. Wir gestalten Ihre Lernerfahrung so, dass sie nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Ihre persönliche und berufliche Transformation unterstützt.